
Menopause: Was passiert im Körper?
Compartir
Alle Frauen durchlaufen irgendwann die Menopause, die ein natürlicher Teil des Alterns ist. Die Menopause kann von Frau zu Frau sehr unterschiedlich sein. Einige bemerken sie kaum, während andere stärkere Symptome erleben. Hier erfahren Sie, was die Menopause beinhaltet, was im Körper passiert und wie Sie die Symptome lindern können.
Die meisten Frauen treten in die Menopause ein, auch bekannt als die "Übergangsphase", zwischen dem Alter von 45 und 55 Jahren. Sie beginnt typischerweise mit unregelmäßigen Perioden, die schließlich aufhören, aber eines der frühesten Anzeichen können tatsächlich häufigere Perioden sein.
Was ist die Menopause?
Wenn wir geboren werden, gibt es mehrere Millionen unreife Eizellen in den Eierstöcken. Um die Eizellen herum befinden sich Zellen, die Hormone wie Östrogen produzieren können. Die Eizellen und die umgebenden Zellen werden Follikel genannt. Während der Pubertät reifen die Follikel, der erste Eisprung findet statt, gefolgt von der ersten Menstruation. Mit dem Alter bleiben weniger Follikel übrig, und die, die noch vorhanden sind, sind weniger effektiv in der Produktion von Östrogen. Eisprung und Menstruation werden unregelmäßig, was den Beginn der Menopause signalisiert.
In welchem Alter tritt die Menopause ein?
Der letzte Zeitraum tritt typischerweise im Alter von etwa 51 Jahren auf, laut Studien, die in Schweden durchgeführt wurden. Der Bereich ist jedoch breit, wobei der letzte Zeitraum zwischen 40 und 57 Jahren auftreten kann.
Wie lange dauert die Menopause?
Das variiert von Person zu Person. Die Menopause kann von einigen Jahren bis zu mehr als einem Jahrzehnt dauern. Der Menstruationszyklus ist oft mehrere Jahre lang unregelmäßig vor der letzten Periode.
Was bedeutet Menopause?
Der Punkt, an dem die Menstruation aufhört, wird Menopause genannt. Wenn Sie seit sechs Monaten keine Periode hatten, ist es wahrscheinlich, dass die letzte - die Menopause - eingetreten ist. Nach einem Jahr ohne Periode können Sie sicher sein, dass sie nicht zurückkommt. An diesem Punkt müssen Sie keine Verhütungsmittel mehr verwenden.
Die häufigsten Anzeichen der Menopause
Die Menopause betrifft jede Frau unterschiedlich. Einige Frauen haben fast keine Symptome und fühlen sich erleichtert, wenn ihre Periode endet, während andere eine herausforderndere Zeit haben. Typischerweise beginnt die Menopause mit unregelmäßigen Perioden, die schließlich aufhören, aber eines der ersten Anzeichen können auch häufigere Perioden sein. Die Blutung kann auch länger dauern als zuvor.
Wenn die Östrogenproduktion abnimmt, wirkt sich das auf viele Teile des Körpers aus, einschließlich der Gebärmutter, der Vagina, der Knochen und des Gehirns. Dies führt zu einer Reihe anderer häufiger Symptome, wie:
-
Hitzewallungen
Wenn die Östrogenspiegel sinken, wird die Fähigkeit des Körpers, die Temperatur zu regulieren, beeinträchtigt. Sie können plötzlich heiß und schweißig werden. Die Hitzewelle beginnt oft um das Herz und breitet sich auf den Hals, das Gesicht, den Haaransatz und die Arme aus. Einige Frauen spüren sie im ganzen Körper. Hitzewallungen können auch von Herzklopfen und Angst begleitet werden. Sie dauern normalerweise einige Minuten, können aber bis zu einer Stunde anhalten. -
Schüttelfrost
Nach einer Hitzewallung können Sie Schüttelfrost erleben, auch bekannt als Kältewellen. Diese sind jedoch seltener als Hitzewallungen. -
Schlafprobleme
Hormonelle Ungleichgewichte während der Menopause können den Schlaf stören. Hitzewallungen können Sie nachts aufwecken, was es schwierig macht, wieder einzuschlafen. Wenn Sie sich niedergeschlagen fühlen oder PMS-ähnliche Symptome haben, kann dies ebenfalls Ihren Schlaf beeinträchtigen. Regelmäßige Bewegung, eine gesunde Ernährung und gute Schlafhygiene können helfen. Wenn das Problem anhält, können Östrogenpräparate Linderung verschaffen – sprechen Sie mit Ihrem Gynäkologen um Hilfe. -
Stimmungsschwankungen und Depression
Viele Frauen erleben Symptome, die typischerweise mit PMS verbunden sind, wie Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Depression. Es kann schwierig sein zu verstehen, warum man sich so fühlt, wie man sich fühlt, und oft gibt es keinen spezifischen Grund außer hormonellen Veränderungen. -
Trockene Schleimhäute und Harnprobleme
Die Schleimhäute des Körpers werden während der Menopause oft dünner und trockener. Ihre Haut wird trockener, Ihre Augen können sich kratzig anfühlen, und Ihre Nase und Ihr Hals können betroffen sein. Es ist auch häufig, dass die Vaginalschleimhaut trocken und empfindlich wird, was zu leichten Blutungen während des Geschlechtsverkehrs führen kann. Harnprobleme, wie häufiges Wasserlassen oder ein brennendes Gefühl beim Urinieren, sind ebenfalls häufige Symptome. Sie können mehr über trockene und empfindliche Schleimhäute im Genitalbereich erfahren. -
Gelenkschmerzen
Ein Grund für Gelenkschmerzen ist das Altern, da Abnutzung und Verschleiß häufig vorkommen. Es gibt jedoch auch Hinweise darauf, dass hormonelle Veränderungen während der Menopause die Gelenke beeinflussen können. Abnutzung von Knorpel und Gelenkflächen kann zu Schäden führen, die Gelenkschmerzen verursachen. -
Knochengesundheit
Eine verringerte Östrogenproduktion beschleunigt den Knochenverlust und erhöht das Risiko für Osteoporose. Dies erhöht das Risiko von Frakturen, insbesondere in den Handgelenken, Hüften und der Wirbelsäule. -
Gewichtszunahme
Vor der Menopause wird das meiste Fett an den Oberschenkeln, dem Gesäß und den Hüften gespeichert. Während der Menopause ändert sich die Fettverteilung, und mehr Fett wird um die Organe und die Taille gespeichert. Das Risiko für hohe Blutfettwerte steigt ebenfalls nach Ihrer letzten Periode. Fahren Sie fort, sich gesund zu ernähren und drei- bis viermal pro Woche Sport zu treiben, um das Risiko einer Gewichtszunahme und von Komplikationen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck zu reduzieren.
Sie können hier mehr über Ergänzungen & Vitamine während der Menopause lesen Ergänzungen & Vitamine während der Menopause.